Russland: Schrauben für ausländische Unternehmen werden angezogen
HeimHeim > Blog > Russland: Schrauben für ausländische Unternehmen werden angezogen

Russland: Schrauben für ausländische Unternehmen werden angezogen

May 28, 2023

Artikel von

Artikel teilen

Die ersten Fälle von Verstaatlichungen seit Beginn der umfassenden Invasion Russlands in der Ukraine deuten auf ein sich weiter verschlechterndes Geschäftsklima für ausländische Unternehmen hin, von denen viele weiterhin in Russland tätig sind oder einen langwierigen und komplizierten Austrittsprozess durchlaufen.

Wie erwartet stehen auch ausländische Unternehmen unter größerem Druck, den Kreml bei der Finanzierung seiner Kriegswirtschaft zu unterstützen, unabhängig davon, ob sie auf dem russischen Markt bleiben oder ihn verlassen. Unterdessen verschärft sich die Sanktionsschleife rund um Unternehmen aus Drittstaaten, die mit Russland zusammenarbeiten.

Am 11. Mai meldete das finnische Energieunternehmen Fortum eine Abschreibung seiner russischen Vermögenswerte im Wert von rund 1,7 Milliarden Euro, nachdem russische Behörden Ende April die Anteile und das Management des Unternehmens an die Federal Property Management Agency (Rosimushchestvo) übertragen hatten. Die Behauptungen des Unternehmens, dass die Übernahme seiner Vermögenswerte einen „groben Verstoß gegen das Völkerrecht und die Rechte von Fortum als ausländischer Investor“ darstelle, wurden von den russischen Behörden mit der Begründung zurückgewiesen, dass ihre Handlungen im Einklang mit der inländischen Gesetzgebung stünden und Fortum dazu keinen Anspruch habe jegliche Entschädigung.

Russische Beamte diskutieren seit Frühjahr 2022 über die Einführung einer externen Verwaltung bzw. die faktische Verstaatlichung von Einheiten, die „feindlichen Staaten“ angehören, doch der entsprechende Gesetzentwurf wurde nie vom Parlament angenommen. Solche Debatten wurden durch das Dekret Nr. 302 von Wladimir Putin vom 25. April über die vorübergehende Verwaltung unbeweglichen Vermögens abgebrochen. In dem Dekret heißt es, dass es sich dabei um eine Vergeltungsmaßnahme gegen die Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte durch feindselige Staaten und internationale Organisationen handele. Während der Präsident die vorübergehende Verwaltung noch absagen kann, ist es wahrscheinlich, dass diese Vermögenswerte von staatlichen Energieunternehmen übernommen werden. Nach Angaben des Kremls wird die Einführung einer externen Verwaltung bei anderen Vermögenswerten in ausländischem Besitz im Einzelfall geprüft. Das Risiko ist beträchtlich, da mehrere westliche Länder Möglichkeiten prüfen, eingefrorene russische Vermögenswerte zugunsten der Ukraine zu nutzen oder zu übertragen.

Neben der drohenden Verstaatlichung zwingt das klaffende Haushaltsdefizit die russischen Behörden dazu, nach neuen Einnahmequellen zu suchen. Nachdem die Regierung Anfang des Jahres die Berechnung der Steuern für inländische Ölunternehmen geändert hatte, debattiert sie nun über die sogenannte Windfall-Steuer, die laut Finanzminister Anton Siluanov den Haushalt voraussichtlich auf rund 300 Milliarden Rubel (3,9 Milliarden US-Dollar) bringen wird. Während Einzelheiten noch ausgearbeitet werden, ist es unwahrscheinlich, dass ausländische Unternehmen von der Steuer befreit werden. Abgesehen von den finanziellen Auswirkungen würde dies auch einen größeren Beitrag zu den Kriegsanstrengungen Russlands bedeuten.

Darüber hinaus haben die Behörden für ausländische Unternehmen, die ihre Vermögenswerte in Russland verkaufen, eine obligatorische Beitragsgebühr eingeführt, die 5-10 % des Transaktionswerts beträgt. Berichten zufolge haben diese Beiträge seit Dezember den Haushalt um 20 Mrd. RUB (259 Mio. USD) aufgestockt. Außerdem kann die Zahlung einer solchen Gebühr je nach Herkunft des Unternehmens mit Sanktionen verbunden sein und eine besondere Lizenz erfordern.

Sogar Unternehmen, die sich bereits aus Russland zurückgezogen haben, können ins Visier genommen werden. Der russische Autohändlerverband fordert von Renault 8,5 Milliarden Rubel (110 Millionen US-Dollar) als Entschädigung für Verluste im Zusammenhang mit dem Ausstieg des Unternehmens im vergangenen Jahr. Sofern keine Einigung erzielt wird, beabsichtigt der Verband, rechtliche Schritte in Russland einzuleiten, was die Option des Unternehmens auf eine Rückkehr auf den russischen Markt erschweren könnte.

Schließlich steigt auch das Risiko extraterritorialer Sanktionen für Unternehmen, die mit Russland zusammenarbeiten. Der 11. Sanktionsvorschlag der Europäischen Kommission konzentriert sich auf die Verhinderung der Umgehung von Sanktionen durch Drittstaaten/Parteien. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass erhebliche Mengen sanktionierter Waren, darunter High-Tech-Produkte, über China, die Türkei und Länder in Zentralasien und dem Kaukasus nach Russland importiert wurden.