Inside Design ist hoch
HeimHeim > Nachricht > Inside Design ist hoch

Inside Design ist hoch

Aug 04, 2023

27. Februar 2023

Eine neue Welle von Designern greift Elemente der High-Tech-Architektur auf und schafft Innenräume und Objekte, die bezeugen, dass sie als Schmuck dienen.

Von: Cindy Hernandez

Die im Großbritannien der 1970er Jahre entstandene High-Tech-Architekturbewegung zeichnete sich durch von innen nach außen gerichtete Maschinenbautechnik, freiliegende Struktursysteme in kräftigen Farbtönen und flexible Innenräume aus, die mit leichten Materialien mit metallischem Glanz verkleidet waren. Der Stil wurde von Architekten wie Norman Foster, Richard Rogers und Renzo Piano populär gemacht und schuf eine ornamentale Sprache der Industrie und Fabrikproduktion, bei der die Funktion im Vordergrund stand. High-Tech-Architektur, auch bekannt als „struktureller Expressionismus“, artikulierte Konstruktionskomponenten, die strukturelle Elemente so aussehen ließen, als könnten sie sich jederzeit bewegen.

Doch diese gewaltigen Stahltitanen entstanden paradoxerweise zu einer Zeit, als die Technologie selbst begann, sich in Richtung Miniaturisierung zu bewegen, was am deutlichsten an den Anfängen von Mikrochips, Heimcomputern und globalen Kommunikationsnetzwerken zu erkennen war. Solche Fortschritte führten zu computergestütztem Design, neuen Materialtechnologien und Rapid Prototyping, was zu Formen führte, die das „Aussehen“ der Technologie durch Schlichtheit und Einfachheit definierten.

Heutzutage scheint eine neue Generation von Designern, die sowohl im Innen- als auch im Objektbereich arbeiten, darüber nachzudenken, was eine „High-Tech“-Ästhetik für Design bedeutet. Im Gegensatz zu Post-Pandemie-Trends, die sich auf natürliche, organische Materialien konzentrierten, integrieren diese Designer digitale Herstellungstechniken und -prozesse und beschäftigen sich gleichzeitig spielerisch mit den fabrikgefertigten Zutaten der Vergangenheit.

Einer dieser Designer, Harry Nuriev von Crosby Studios, bekannt für seine chromatischen Oberflächen, pixeligen Videospielmöbel und Hintergrundbilder, die auf digitale Software verweisen, steht der Vermischung von Technologie und Ästhetik kritisch gegenüber. Er betrachtet die High-Tech-Bewegung der Vergangenheit als „die funktionale Ästhetik eines kalten Ingenieurs“ und fügt hinzu, dass sich das Verständnis von High-Tech-Design heute „ausschließlich um virtuelle Erfahrungen“ drehen sollte.

Zur Definition seiner Praxis prägte Nuriev kürzlich den Begriff „Transformismus“, eine Designphilosophie, die auf der Zusammenführung vorhandener Objekte und Materialien basiert, die „von einer Sache auf eine andere übertragen“, schreibt er auf seinem Instagram. Nehmen wir zum Beispiel seine „Video Game Stool“-Kollektion, die davon inspiriert wurde, „wie Möbel aussehen, wenn es an Qualität mangelt. Wenn man [physische] Möbel in eine virtuelle Welt oder in ein Videospiel übersetzt, muss die Datei verkleinert werden.“ Die Technologie erzeugt dann innerhalb ihrer Grenzen eine Ästhetik, die nicht immer „Hightech“ entspricht. Nurievs eigene „transformistische“ Vision dieser Qualitäten, wie sie in Projekten wie seiner Retro Futurism Collection zu sehen ist, wandelt stromlinienförmige, mit Maschinen bekleidete Motive in weiche, reflektierende Textilien um – wie flüssiger Edelstahl, der sich sanft an seinen Platz setzt und zu Sofas oder Bettlaken wird.

Für andere Designer wird die Fabrikästhetik zum Schauplatz größerer Metaphern in kommerziellen Räumen. Die MO Bakery and Espresso Bar des in Valencia, Spanien, ansässigen kreativen Beratungsunternehmens Masquespacio in Al Khobar, Saudi-Arabien, ist beispielsweise von der Rolle des Wassers beim Backen und Kaffeezubereiten inspiriert und verwendet metallische Oberflächen, die an fließendes Wasser erinnern. Sandgestrahlte Rohre klettern von der verspiegelten Decke herab und öffnen sich zu Kabinen. Sie erinnern an die Rohre und Luftkanäle, die im Centre Pompidou als Eingänge und Aufzüge dienen. Eine geschwungene Welle aus Glas- und Chromkugeln erinnert an Gasblasen, schwebt über den Gästen und verbindet den Glanz der Industrie mit einem glänzenden Organismus. Die Wahl geschwungener, geschwungener Formen treibt die formale und strukturelle Sprache des High-Tech-Looks in Richtung einer schlankeren Ästhetik voran.

Dieser Look findet sich in verschiedenen Kontexten zu Hause, gedeiht aber auch in Räumen, in denen er nie wirklich präsent war. Das Münchner Architekturbüro Buero Wagner hat den Keller seiner Praxis in einen Arbeitsraum verwandelt, inspiriert von seinen eingebauten Industrieelementen. Als Teil einer individuell angefertigten Sitzecke kommen verzinkte Stahlgitter zum Einsatz und Gittermöbel werden zusammengeschweißt statt verschraubt, so als ob die Möbel organisch aus dem Boden wachsen würden, entlang der Treppe und des Geländers, die aus dem gleichen Material bestehen. Der Transparenzeffekt des geriebenen Stahls harmoniert mit einem vom Boden bis zur Decke reichenden Metallvorhang. Die aus Aluminiumfolie gefertigte Trennwand versorgt den Raum mit natürlichem Licht und sorgt gleichzeitig für ein Element der Privatsphäre. Elemente der Industrie lassen sich nicht verbergen: Freiliegende Gasleitungen schlängeln sich entlang einer Treppe um die Wände, und X-Träger umrahmen die Handläufe mit Blick auf den Keller, der auf einem hängenden Stahlträger thront. Der Raum lässt sich vielseitig nutzen und erinnert an die Träume von flexiblen, offenen Innenräumen des High-Tech-Architekturzeitalters, in denen Trennwände Zonen für eine bestimmte Nutzung statt dauerhafter Räume schaffen können.

Die neueste Struktur des tschechischen Architekturbüros CHYBIK+KRISTOF, das Modular Research Center für den Hersteller von Kapsel- und Modularchitektur KOMA Modular, verkörpert diesen Wunsch nach Flexibilität. Das Projekt ist als „Innovationszentrum“ für Prototypen modularer Baumethoden konzipiert und verbindet Elemente von High-Tech-Architektur und digitalem Design. Das Zentrum besteht aus rotierenden Containern, die als tragende Säulen fungieren, und ist einzigartig in der Abwesenheit rechter Winkel. Anstatt eine Art strukturellen Impressionismus der Bewegung über Stützelemente oder Konstruktionssysteme zu suggerieren, verwandeln die rotierenden Container den Campus in eine echte lebende Maschine, um Probleme in einem Augenblick zu lösen, ganz im Sinne von Cedric Price, der bekanntermaßen sagte, dass Architektur „das auch tut“. langsam, Probleme zu lösen. Das aus drei Hauptmodulen (Dach, Container und Boden) aufgebaute Projekt glänzt mit glänzenden tragenden Wänden, akzentuiert durch raumhohe Fenster, die natürliches Licht hereinlassen und von den perforierten Metalldecken reflektieren.

Die für den Bau des Modularen Forschungszentrums verwendeten Materialien bekräftigen die Wurzeln der ökologischen Beweggründe von High-Tech Architecture und werden vor Ort hergestellt. Diese Elemente betonen die Struktur als lebendiges, sich ständig veränderndes Modul, im Einklang mit den Werten des Kunden, menschliche Aktivität und Bewegung durch durchdachte Strukturen zu fördern.

Der High-Tech-Architekturstil hat auch bei Möbeln und Objekten ein Revival gefunden. Auf offensichtlichere Weise fungiert die Affordance-Serie der koreanischen Designgruppe niceworkshop als Liebesbrief an die High-Tech-Ära. Die aus poliertem Edelstahl gefertigte Serie nimmt eindeutig Bezug auf Industrie und Maschinen. Die Stühle zum Beispiel haben anstelle von Beinen einen Industrielift und rollen auf Stahlrädern. Eine von einem Fließband inspirierte Bank ruht auf einer mit mathematischer Präzision gefertigten Kugel. Bolzen und Schrauben sind nicht nur freiliegend, sondern auch extrem überdimensioniert, da Tischlerei und Konstruktion als Schmuck dienen.

Die Kollektion, die von der Idee inspiriert ist, „menschliches Verhalten und Psychologie anzuregen“, drängt ihre Benutzer dazu, die Aufgaben eines industriellen Fabrikarbeiters an den Objekten auszuführen, mit denen sie täglich interagieren. „In unserem täglichen Leben erhalten wir unbewusst verschiedene Verhaltens- oder psychologische Anreize“, erklärt Gründer Hyunseog Oh. „Der wichtigste Punkt, den ich zeigen wollte, ist die Interaktion zwischen Möbeln und Menschen. Die Serie lehnt sich an die Form einer „Rolle“ eines Förderbands und eines industriellen „Aufzugs“ an, wobei klare Bewegungen als „Gerät zur Verwendung von Möbeln“ wiederholt werden. „In Anlehnung an Le Corbusiers Idee von Häusern und Möbeln als „Maschinen zum Wohnen“ könnte die Kollektion als Verkörperung einer Art Ultramodernität angesehen werden, die die High-Tech-Architekten lobten.

Ob in kommerziellen Projekten oder Objekten, die bekannten Motive der High-Tech-Architektur-Bewegung, adaptiert für den Einsatz in kleinerem Maßstab, zeugen immer noch von einer Faszination des Designs für die Funktionsweise der Maschine, die sogar über die Funktion hinausgeht die Glückseligkeit des Ornaments.

Möchten Sie diesen Artikel kommentieren? Senden Sie Ihre Gedanken an: [email protected]

Projekte

Im Amsterdamer Hauptbahnhof wurde von VenhoevenCS eine neue Unterwasser-Fahrradparkanlage eröffnet, die am multimodalen Verkehrsknotenpunkt Platz für über 4.000 Fahrräder schafft.

Standpunkte

Das bemerkenswerte architektonische Narrativ des Inselstaates erhält die weltweite Anerkennung, die es verdient.

Standpunkte

Garden Futures: Designing with Nature, eine Ausstellung im Vitra Design Museum, feiert radikale Gärtner aller Couleur.